Rolf Mützenich mit Sarah Lahrkamp beim TV-Jahn – Stärkere Förderung der sozialen Bedeutung der Sportvereine

Sehr beeindruckt zeigte sich der SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende Rolf Mützenich als er gemeinsam mit der Bundestagskandidatin Sarah Lahrkamp die Sportstädte des TV-Jahn an der Germanenallee besuchte. Mit 7.500 Mitgliedern ist der TV-Jahn nicht nur der größte Sportverein in Rheine, er ist mit seinen über 30 Sportarten in einem Verein einmalig in der Region. Hinzu kommen der Bewegungskindergarten und die Schulprogramme im Offenen Ganztag. Corona stellt den Verein jedoch im Sport als auch in der Bildungsträgerschaft vor große Herausforderungen.

Von Aikido über Bogenschießen bis Parkour, der TV-Jahn bietet vielen Sportbegeisterten Möglichkeiten, ihre Lieblingssportart auszuüben. Wenn die Nachfrage da ist, kann der Verein sehr häufig auch das Angebot schaffen. Dabei kann der Verein auf eine Mischung engagierter hauptamtlicher und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgreifen. „Unser Sportverein lebt vom Engagement seiner Mitglieder und von qualifizierten Mitarbeitern. Ohne sie wäre das alles gar nicht machbar“, betonte der Vereinsvorsitzende Ralf Kamp. Sehr froh ist er auch über die Unterstützung 14 junger Frauen und Männer, die beim TV-Jahn ihren Bundesfreiwilligendienst leisten.

Corona war für den Verein ein starker Einschnitt. Mit einem klaren Hygienekonzept und vielen Angeboten im Freien stellt sich der TV-Jahn den Herausforderungen. So entstand u.a. ein überdachter Outdoor-Fitnessbereich mit Pavillonen außerhalb der Hallen direkt neben dem eigentlichen Fitnessstudio. Trotz dieses Engagements ist die Mitgliederzahl innerhalb eines Jahres um etwa 1000 Mitglieder gefallen. Dabei sind vor allem die Individualsportarten betroffen. In den Mannschaftssportarten ist die Vereinsbindung hingegen besonders hoch. Ralf Kamp zeigt sich jedoch zuversichtlich, dass der Verein nach der Pandemie wieder wachsen würde. Besonders stolz ist er auf das Engagement der Mitglieder in der Pandemie. Mit den Vereinsengeln wurde Hilfe von Mitarbeitern für Mitglieder des TV-Jahn bereitgestellt. Dazu gehörten Einkaufshilfen, Verleih von Sportmaterial oder der Fahrdienst zum Impfzentrum. „Vereine wie der TV-Jahn haben eine wichtige soziale Bedeutung. Sie bieten Identifikation, Orientierung und Begegnung für viele Menschen. Das wollen wir noch besser fördern“, erklärte die Bundestagskandidatin Sarah Lahrkamp.

Als Träger des Bewegungskindergarten und über die Sportprogramme im Offenen Ganztag ist der TV-Jahn mehr als ein Sportverein. Nicht nur in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, auch beim Sportverein selbst, ist der TV-Jahn ein Akteur der Jugendhilfe und hat außerdem einen inklusiven Ansatz.  Sehr froh ist Ralf Kamp über die Unterstützung der „Aktion Mensch“, würde sich aber auch von Entscheidern über die Fördermittel aus der öffentlichen Hand wünschen, dass zwischen Sportverein und sozialer Träger nicht immer so trennscharf unterschieden würde. Lahrkamp und Mützenich versprachen, dass die SPD die Bedeutung der Sportvereine für den sozialen Zusammenhalt, für Inklusion, Integration und auch gegen Diskriminierung stärker würdigen und sich für eine größere Förderung des Breiten- und Leistungssports einsetze.