Infostand: Mehr Natur in die Stadt

Der Anteil an versiegelten Flächen steigt. Mit negativen Folgen.

Die Flächen heizen auf:

Pflanzen kühlen ihre Umgebung durch Verdunstung über ihre Blätter ab und sie spenden Schatten. Bei versiegelten Flächen heizt die Umgebung auf. Versiegelte Flächen können im Sommer mehrere Grad heißer sein als unversiegelte Flächen. Auf solchen Flächen halten sich weder Mensch noch Tier gerne auf.

Lebensraum wird zerstört:

Insbesondere bei Insekten und Vögeln erleben wir ein rasantes Artensterben. Neben Monokulturen und Gifteinsätzen sind Flächenversiegelungen ein Hauptgrund für diese Entwicklung. Unversiegelte Flächen bieten Nistgelegenheiten und Nahrung.

Der Wasserhaushalt wird zerstört:

Auf versiegelten Flächen kann kein Regenwasser im Boden versickern. Deshalb fließt das Wasser stattdessen über die Kanalisation ab. So können sich die Grundwasservorräte nicht auffüllen, was zu Wasserknappheit führt. Bei Starkregen staut sich möglicherweise das Wasser und ruft Überschwemmungen hervor.

Der Boden stirbt:

Die Bodenfruchtbarkeit geht zurück. In einer Handvoll Bodenerde leben mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Wenn der Boden aber von Licht und vor allem von Sauerstoff abgeschlossen ist, kann kein Gasaustausch mehr stattfinden. Das Leben im Boden stirbt ab. Lange versiegelter Boden ist praktisch toter Boden.

Was möchte die SPD verändern?

Wir wollen prüfen, welche Plätze sich für Entsiegelungen eignen. So könnten beispielsweise Flächen am Staelschen Hof oder am Humboldtplatz teilweise entsiegelt und zusätzlich bepflanzt werden. Wir wollen mehr Fassadenbegrünungen an städtischen Gebäuden und wir wollen Dachbegrünung an städtischen Gebäuden und Bushaltestellen vornehmen. Außerdem wollen wir Dach- und Fassadenbegrünungen für Bürgerinnen und Bürger fördern. Bei neuen Baugebieten sollen außerdem Potentiale geprüft und gegebenenfalls eine Begrünung festgeschrieben werden.

Was können wir Bürgerinnen und Bürger tun?

Wir alle können privat etwas gegen Flächenversiegelungen tun, indem wir unsere Vorgärten nicht verschottern, sondern begrünen. Wir können selbst Fassaden oder Flachdächer wie Garagendächer begrünen. Wir können Wege und Terrassen mit Materialien anlegen, die Wasser versickern lassen und weniger aufheizen.